- Toilettentisch
- To|i|lẹt|ten|tisch, der:Frisierkommode.
* * *
Toi|lẹt|ten|tisch, der: Frisiertoilette: im Ankleidezimmer vor dem dreigeteilten Spiegel des -es (Hartlaub, Muriel 21).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Toilettentisch — 1886 Poudreuse (frz., auch Toilettentisch) ist ein im 17. Jahrhundert entstandener Tisch für Toilettengegenstände, der im Laufe des 18. Jahrhunderts seine Glanzzeit hatte, weiterentwickelt wurde und oft sehr raffiniert ausgestaltet war. An der… … Deutsch Wikipedia
Toilettentisch — To|i|lẹt|ten|tisch … Die deutsche Rechtschreibung
Poudereuse — Toilettentisch 1886 Poudreuse (frz., auch Toilettentisch) ist ein im 17. Jahrhundert entstandener Tisch für Toilettengegenstände, der im Laufe des 18. Jahrhunderts seine Glanzzeit hatte, weiterentwickelt wurde und oft sehr raffiniert ausgestaltet … Deutsch Wikipedia
Poudreuse — Toilettentisch 1886 Poudreuse (frz., auch Toilettentisch) ist ein im 17. Jahrhundert entstandener Tisch für Toilettengegenstände, der im Laufe des 18. Jahrhunderts seine Glanzzeit hatte, weiterentwickelt wurde und oft sehr raffiniert ausgestaltet … Deutsch Wikipedia
Esstisch — Ein Tisch (v. griech.: δίσκος (dískos) = flache Wurfscheibe; auch: Tafel) ist ein Möbelstück, welches sich durch eine zugängliche, meist ebene Fläche charakterisieren lässt. Die am häufigsten auftretenden Kategorisierungen sind wahrscheinlich… … Deutsch Wikipedia
Ofuro — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… … Deutsch Wikipedia
Tischplatte — Ein Tisch (v. griech.: δίσκος (dískos) = flache Wurfscheibe; auch: Tafel) ist ein Möbelstück, welches sich durch eine zugängliche, meist ebene Fläche charakterisieren lässt. Die am häufigsten auftretenden Kategorisierungen sind wahrscheinlich… … Deutsch Wikipedia
Badekultur — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… … Deutsch Wikipedia
Edmund Körner — Büste von Edmund Körner in der Ausstellung der Alten Synagoge Essen Edmund Körner (* 2. Dezember 1874 in Leschwitz (Kr. Görlitz); † 14. Februar 1940 in Essen, vollständiger Name: Edmund Hermann Georg Körner) war ein deutscher Architekt. Er war… … Deutsch Wikipedia
Felsengarten Sanspareil — Sanspareil, Westansicht mit Burg Zwernitz, dahinter das Eingangsquartier und der Felsengarten im Buchenhain … Deutsch Wikipedia